Tech-Theorie: Technisch… Praktisch… Interessante Automatisierung Industrielle Lösungen

Bei DELCO wissen wir, wie wichtig Kundenzufriedenheit ist, und bemühen uns, die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Als zuverlässiger Ventillieferant sind wir bestrebt, hervorragenden Kundenservice und hochwertige Produkte zu bieten, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Wenn Sie sich für DELCO als Ihren vertrauenswürdigen Steuerluftlieferanten entscheiden, profitieren Sie von maßgeschneiderten Ventilbaugruppen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind, die Effizienz steigern und Ausfallzeiten reduzieren.
Wie wählt man das pneumatische Steuerventil zum Öffnen und Schließen der Luft aus?
Die Auswahl der Luftöffnung und Luftschließung für pneumatische Steuerventile Im Bereich der Selbstkontrolle ist dies nicht nur eine Frage von Design und Auswahl. Es erfordert die Koordination zwischen zwei Bereichen: Prozess und Selbstkontrolle. Genauer gesagt sollte dies vom Prozessbereich bestimmt werden. Erfahrene Prozessdesigner können bei der Bestimmung von Luftöffnung und Luftschluss fast den Mund aufmachen. Um Luftöffnung und Luftschluss in einem einfachen, anschaulichen und gängigen Satz zu beschreiben, lautet er: „Wenn Luft kommt, öffnet es sich (wenn keine Luftquelle vorhanden ist, schließt es sich), das ist das Luftöffnungsventil; wenn Luft kommt, schließt es sich (wenn keine Luftquelle vorhanden ist, öffnet es sich), das ist das Luftschlussventil.“
Keine Gasquelle kann als Unfallzustand oder Wartungszustand im Stillstand betrachtet werden. Generell erfolgt die Auswahl des Ein- und Ausschaltens von Gasen eher aus der Perspektive der Prozessbetriebssicherheit. Diese Sicherheit ist sehr wichtig und sollte umfassend unter den Gesichtspunkten von Prozess, Ausrüstung und Betrieb betrachtet werden. Im Falle eines Unfalls können die Sicherheitsanforderungen von Produktion, Ausrüstung und Personal erfüllt werden. Zweitens sollten die Anforderungen der Prozessproduktion berücksichtigt werden, obwohl auch besondere Umstände vorliegen.
Geben Sie einige Beispiele:
1. Beispielsweise verwendet ein Dampferhitzer (z. B. ein Präzisions-Turmkessel-Reboiler) Wasserdampf als Heizmedium. Im Falle eines anormalen Betriebs, wie z. B. eines hohen Turmdrucks oder einer hohen Kesseltemperatur, sollte das Regelventil grundsätzlich geschlossen sein. Wenn beispielsweise die Instrumentenluftquelle plötzlich ausgeht, der Kompressor ausfällt oder der Druck im Instrumentenluft-Puffertank anormal ist, ist der geschlossene Zustand vorteilhaft, um zu verhindern, dass weiterhin heißer Wasserdampf in den Erhitzer eindringt. Dies bedeutet, die Wärmequelle zu unterbrechen und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. „Wenn keine Luftquelle vorhanden ist, sollte es geschlossen sein.“ Für Gas sollte dieses Regelventil natürlich geöffnet sein.
Sollte das Kühlwasser-Einlassventil des Kondensators oben im Turm gasdicht sein? Um sicherzustellen, dass der Kondensator nicht zu heiß wird oder die Gaszufuhr im Regelventil unterbrochen wird, und um Druck und Temperatur oben im Turm normal zu halten, darf der Kühlwasserfluss nicht unterbrochen werden. Daher sollte das Regelventil im Störfall geöffnet sein, genau umgekehrt wie das Regelventil des Heizgeräts. Dasselbe Prinzip gilt für den normalen und stabilen Betrieb des Präzisionsturms. Im Störfall entstehen keine negativen Folgen. Aus Sicherheitsgründen öffnet dieses Ventil, wenn keine Gaszufuhr vorhanden ist. Es sollte daher als Gasabsperrventil gewählt werden (es schließt nur, wenn Gas ankommt).
Unter besonderen Umständen kann das Dampfregelventil des Heizgeräts auch zur Gasabsperrung verwendet werden. Beispielsweise neigt das Material im Turmkessel bei niedrigen Temperaturen zur Kristallisation. Sobald die Dampfzufuhr gestoppt wird, kristallisiert das Material bei sinkender Temperatur. Um eine Verstopfung von Rohrleitungen und Geräten zu verhindern und den Mitarbeitern Zeit für die Unfallbehebung zu geben, muss der Dampffluss aufrechterhalten und sichergestellt werden, dass die Rohrleitungen der Geräte nicht verstopft sind. In diesem Fall sollte das Gasabsperrventil ausgewählt werden. Dies ist ein Sonderfall und hängt vom jeweiligen Prozessablauf ab.
2. Sehen wir uns das Bypass-Durchflussregelventil am Auslass der Wirbelpumpe an. Die Regelung des Durchflusses über den Bypass ist eine gängige Methode. Obwohl dabei etwas elektrische Energie verloren geht, ist diese Regelungsmethode bei Pumpen mit geringem Durchfluss und hoher Förderhöhe wie Wirbelpumpen immer noch weit verbreitet. Wie wählt man die Luftöffnung und Luftschließung dieses Ventils? Wer sich mit der Pumpenauswahl auskennt, weiß, dass das Auslassventil einer Wirbelpumpe nicht vollständig geschlossen sein darf. Wird das Auslassventil der Pumpe während des Betriebs geschlossen, wird die Wirbelpumpe schnell beschädigt. Der Auslass der Pumpe verfügt in der Regel über ein Rückschlagventil und ein Absperrventil, und dieses Bypass-Regelventil regelt die Durchflussmenge. Sollte der Ventileinsatz des Absperrventils am Pumpenauslass unerwartet klemmen, muss das Bypass-Regelventil geöffnet sein, um sicherzustellen, dass der Pumpenauslass nicht vollständig geschlossen ist. Fällt beispielsweise die Luftquelle aus und ist dieses Regelventil geschlossen, ändert sich die Öffnung des Absperrventils am Pumpenausgang im Vergleich zum Normalbetrieb nicht. Dies führt zwangsläufig zu einem starken Anstieg des Ausgangsdrucks der Wirbelpumpe und wirkt sich äußerst ungünstig auf die Pumpe aus. Aus Sicherheitsgründen öffnet sich dieses Ventil daher, wenn keine Luftquelle vorhanden ist. Selbstverständlich sollte dieses Regelventil ein Gasabsperrventil sein.
Kurz gesagt: Die Wahl der Gaszufuhr und -abschaltung sollte individuell analysiert werden, um die Hauptaspekte des Widerspruchs, wie beispielsweise die oben erwähnte Kristallisation der Turmkesselmaterialien, zu erfassen. Die Kristallisation ist derzeit der Hauptfaktor des Widerspruchs. Die Wahl des Typs sollte nicht das letzte Wort der professionellen Entwickler von Automatisierungssystemen sein. Erfahrene Entwickler von Automatisierungssystemen befragen die Prozessmitarbeiter aktiv zu den Betriebsbedingungen und -prozessen, d. h. zu ihrer Arbeitsweise, den Tabus und Vorsichtsmaßnahmen im Falle von Unfällen.
Wie erhalte ich schnell ein Angebot für Industrieventile?
Wenn Sie Fragen zu Ventilen haben oder ein Angebot wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Ihnen innerhalb von 6 Stunden antworten. Telefon: +86 159 8960 2972, WhatsApp: +86 159 8960 2972 oder E-Mail: [email protected].
Die Qualität, die wettbewerbsfähigen Preise und der hervorragende Service von DELCO machen das Unternehmen zum besten Ventilpartner, der Sie beim Ausbau Ihres Geschäfts unterstützt. Passen Sie Ihre Ventile individuell an, wir haben keine Mindestbestellmenge.
Bei DELCO wissen wir, wie wichtig Kundenzufriedenheit ist, und bemühen uns, die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zu erfüllen. Als zuverlässiger Lieferant von Regelventilen sind wir bestrebt, hervorragenden Kundenservice und hochwertige Produkte zu bieten, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Wenn Sie sich für DELCO als Ihren vertrauenswürdigen Lieferanten von Regelventilen entscheiden, profitieren Sie von maßgeschneiderten Ventilbaugruppen, die speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind, die Effizienz steigern und Ausfallzeiten reduzieren.
Darüber hinaus können Sie dank unserer wettbewerbsfähigen Preise für elektronische Druckregler erstklassige Lösungen anbieten. Als einer der führenden Hersteller von Regelventilen sind wir stolz darauf, zuverlässige Ventile zu liefern, die nicht nur den Industriestandards entsprechen, sondern auch zur Gesamtrentabilität Ihres Unternehmens beitragen. Durch eine Partnerschaft mit DELCO können Sie beruhigt sein, denn Sie treffen eine kluge Wahl für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.